Missio: Presse
Missio
Pressecenter
  • Facebook
  • Twitter
  • Email
  • missio.at
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Events
    • Österreich
    • Welt
    • Aktionen
    • Jugend
  • Media
    • Nationaldirektor
    • Jugendaktion
    • Weltmissions-Sonntag
    • Missio allgemein
    • Pauline - Mut verändert die Welt
    • Austria.On.Mission-Award
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, grüß Gott in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich, Seilerstätte 12/1, A-1010 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.missio.at. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich
Seilerstätte 12/1
A-1010 Wien
Tel. (+43) 1 / 513 77 22
presse@missio.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Aktionen
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Meldung vom 22.09.2020

Jugendaktion 2020: Solidarisch und aktiv in Corona-Zeiten

Jugendaktion im Monat der Weltmission

Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Maskotte Toni und Dompfarrer Toni Faber
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Maskotte Toni und Dompfarrer Toni Faber © Simon Kupferschmied

Zu dieser Meldung gibt es: 9 Bilder 1 Dokument

Auch heuer solidarisieren sich im Monat der Weltmission Oktober tausende Jugendliche in ganz Österreich mit Jugendlichen in den ärmsten Ländern. In Pfarren und Schulen verkaufen die Jugendlichen faire Schokopralinen und – heuer neu – vegane Bio-Fruchtgummis. Der Erlös hilft den Ärmsten in Ländern des globalen Südens, die gerade besonders unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden.



300.000 Packungen Schokopralinen und 60.000 Packungen vegane Bio-Fruchtgummis verkaufen Kinder und Jugendliche in ganz Österreich im Rahmen der Jugendaktion im Weltmissionsmonat Oktober. Missio Österreich hat diese missionarische Initiative vor über 40 Jahren ins Leben gerufen.

Mit den neuen veganen Bio-Fruchtgummis geht die Jugendaktion mit der Zeit, wie Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner betont. Als Highlight gibt es heuer eine lebensgroße Version der orangen Schokopralinen-Packung. „Unsere Maskotte ‚Toni‘ soll die Kinder und Jugendlichen motivieren, bei der Jugendaktion mitzumachen“, so Kampagnenmanagerin Diana Meier.

Prominente Unterstützung

Zum Auftakt der Jugendaktion 2020 lud am 22. September Missio Österreich zu einem Meet&Greet beim Wiener Stephansdom ein. Pater Karl Wallner und Kampagnenmanagerin Diana Meier von Missio Österreich sprachen gemeinsam mit Dompfarrer Toni Faber über die Hintergründe und die Umsetzung der Jugendaktion. Der Namensvetter von Jugendaktions-Maskotte „Toni“ unterstützt seit vielen Jahren gemeinsam mit der Pfarrjugend des Stephansdoms die missionarische Initiative der Päpstlichen Missionswerke in Österreich: „Die Kinder und Jugendlichen in meiner Pfarre stehen schon in den Startlöchern für die Jugendaktion von Missio Österreich. Ich bin immer sehr stolz, weil sie jedes Jahr mit großer Begeisterung Schokopralinen und Fruchtgummis verkaufen. Unser Vorteil ist, dass wir auf dem Stephansplatz natürlich eine breite Masse erreichen können und damit die Aktion bekannter machen. Ich finde es eine geniale Möglichkeit, gerade für die Kinder und Jugendlichen, dass sie durch diese eigentlich kleine Tat, so viel Gutes im globalen Süden bewirken können."

Missio-Nationaldirektor Wallner betonte, wie wichtig in diesen Zeiten der Corona-Krise konkrete Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe seien: „Wie Papst Franziskus sagt, dürfen wir gerade jetzt nicht aufhören solidarisch zu sein und Nächstenliebe zu leben. Die Jugendaktion ist eine sehr einfache und angenehme Art, um sich darin zu üben. Die Kinder und Jugendlichen kostet es kaum Überwindung, sich hinzustellen und die Schokopralinen zu verkaufen, denn die Menschen freuen sich immer über die orangen Packungen und unsere köstlichen Pralinen und Fruchtgummis.“

In Kooperation mit der Katholischen Jugend Österreich senden die Päpstlichen Missionswerke in Österreich mit der Jugendaktion ein starkes Signal in die Gesellschaft und sensibilisieren junge Menschen für Themen, die essentiell für unser Leben sind.

Wie einfach es ist, mit der Jugendaktion durch viele kleine Dinge Großartiges zu bewirken, betont auch Magdalena Bachleitner, Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich: „Wie einfach es ist, mit der Jugendaktion durch viele kleine Dinge Großartiges zu bewirken, betont auch Magdalena Bachleitner, Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich: „Durch die Förderung von fairem Handel, die Unterstützung von Jugendprojekten und die Entwicklung von Bildungsmaterialien setzen wir Impulse für eine gerechtere Welt. Wir laden Jugendliche in ganz Österreich ein, daran mitzubauen und freuen uns, wenn junge Menschen auf den Geschmack kommen, solidarisch zu handeln!“

Vier gute Gründe, um bei der Jugendaktion 2020 mitzumachen:

  1. Einfach köstlich: Die Schokopralinen und die veganen Bio-Fruchtgummis sind einfach köstlich!
  2. Die Welt FAIRändern: Mit dem Kauf der fair gehandelten Jugendaktionsprodukte verbessern wir die Lebens- und Arbeitsbedingungen benachteiligter Produzentinnen und Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika.
  3. Soziale Verantwortung (er)leben: Durch den Verkauf der fairen Schokopralinen und Bio-Fruchtgummitiere schaffen wir Bewusstsein und setzen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
  4. Naschen wird zu einer „süßen Tat“: Der Reinerlös der Jugendaktion 2020 kommt Kindern und Jugendlichen in Burkina Faso, Uganda, Indien und Haiti, außerdem einem Bildungsprojekt der Katholischen Jugend Österreich zugute.
Weitere Informationen, Materialien und Bestellungen unter www.jugendaktion.at.


Hintergrundinformationen:

Der Reinerlös der Jugendaktion 2020 kommt folgenden Hilfsprojekten von Missio Österreich zugute:

Indien: Geboren auf der untersten Stufe

Sie arbeiten auf den Feldern, kehren Straßen, entsorgen Müll. In der streng hierarchischen indischen Kastengesellschaft stehen die Dalits ganz unten. Täglich sind sie Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt. Die 15-jährige Radhika ist ein Opfer dieser traurigen Realität. Sie wurde als Dalit in einem kleinen Dorf in Amaravathi geboren, einer sehr armen Region im südlichen Indien. „Uns fehlt oft das Notwendigste zum Leben. Ich musste die Schule schon als kleines Mädchen abbrechen, um mit meinen Eltern auf den Feldern der Großgrundbesitzer zu arbeiten“, erzählt Radhika. Träume und Vorstellungen für die Zukunft hat sie keine.
In Indien gibt es viele Mädchen wie Radhika. Ohne die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen oder eine Ausbildung zu machen, bleiben sie in der Spirale von Armut und Gewalt gefangen. Die Good Shepherd Sisters wollen in ihrem Ausbildungszentrum dagegen etwas tun und den Mädchen helfen. Hier lernen sie Englisch, den Umgang mit Computern, werden über ihre Rechte aufgeklärt und bestärkt, für ihre Träume zu kämpfen. Durch die liebevolle Beratung und Betreuung stärken die Schwestern das Selbstbewusstsein der jungen Mädchen – die meisten von ihnen verlassen das Ausbildungszentrum mit einer guten Jobperspektive.

Burkina Faso: Kinderarbeit in den Minen stoppen!

Um zu überleben, müssen viele Kinder in Burkina Faso in den unterirdischen Tunneln der Minen arbeiten. Dabei riskieren sie alles. Nur eine gute Schulbildung kann ihr Leben langfristig verbessern. „Kinder sollten nicht in den Minen arbeiten. Man wird oft krank oder bekommt kranke Hände“, erzählt die 17-jährige Salmata von ihrer Arbeit in der Mine. Obwohl es verboten ist, wird beim Waschen der Metalle hochgiftiges Quecksilber eingesetzt. Die Dämpfe schädigen das Nervensystem der Kinder und führen langfristig zu Lähmungen, Psychosen und schließlich zum Tod. Salmata ist der Mine entkommen. Seit kurzem kann sie wieder zur Schule gehen. „Die Familien können sich oft keine Schultaschen, Hefte oder auch nur passende Kleidung für die Schule leisten. Ich versuche Menschen zu finden, die die Kinder unterstützen“, sagt Pater Charlemagne aus der Diözese Ouhigouya. In langen Gesprächen überzeugt er Eltern, in die Zukunft zu investieren, auch wenn diese für die Menschen, die von der Hand in den Mund leben, oft kaum vorstellbar ist.
63 Mädchen und Buben der Gegend sind mit der Unterstützung der Kirche der gefährlichen Arbeit in den Goldminen entkommen. In der Diözese Kaya werden die jungen Kinder in die Schule eingegliedert und die älteren in einem Ausbildungszentrum zu Tischlern, Schneiderinnen, Webern oder Malerinnen ausgebildet. So können sie in ein besseres Leben starten – ein Leben, das nicht von ein paar Körnchen Gold in der staubigen Erde abhängen soll.

Uganda: Toiletten und Hygiene für junge Schulmädchen

Wenn Mädchen in Uganda ihre Periode haben, versäumen sie oft mehrere Tage den Schulunterricht. Armut, schlechte Hygienebedingungen und Scham führen dazu, dass sie aufgrund der monatlichen Blutung die Schule abbrechen müssen. Die Schule in Mbarara platzt aus allen Nähten. Trotz des Zubaus eines zweistöckigen Gebäudes sind die Klassenzimmer mit bis zu 100 Schülerinnen und Schülern total überfüllt. Die 18-jährige Phiona strahlt vor Freude, denn sie wird in ein paar Wochen die Schule abschließen. Das ist nicht selbstverständlich. Denn in Uganda, so wie in vielen afrikanischen Ländern, sehen sich viele Mädchen aufgrund der monatlichen Blutung gezwungen, die Schule abzubrechen.
Unser Projektpartner, Father John Bashobora, möchte dem entgegenwirken: Mit seinem Team baut er geschlechtergetrennte Toiletten und schafft Waschmöglichkeiten, die es bisher nicht gibt. So will er auch die Körperhygiene während der Regelblutung verbessern. „Im Ranking der Schulen in Uganda sind wir auf Platz 89 von über 1.500 Schulen. Trotz schweren Unterrichtsbedingungen sind unsere Schülerinnen und Schüler sehr fleißig und ambitioniert. Wir wollen Schritte setzen, damit immer weniger Mädchen aufgrund ihrer Periode den Unterricht versäumen“, erklärt Father John.

Haiti: Die Waffen ablegen

Einst galt Haiti als Perle der Karibik – heute ist es ihr Armenhaus. Tausende Kinder leben in den großen Städten Haitis auf der Straße. Oft gelangen sie in den Fängen krimineller Banden. Marise denkt oft an ihre Eltern. Sie sind verunglückt als sie elf Jahre alt war. Seither hat sie kein richtiges Zuhause mehr gehabt. „Meine Tante nahm mich auf, doch kurz danach wurde sie bei einem bewaffneten Konflikt in unserem Dorf getötet.“, erinnert sich Marise. Das Mädchen musste zusammen mit ihren Geschwistern fliehen und verbrachte die nächsten Monaten auf der Straße, wo sie um Essen und Kleidung bettelte. In kürzester Zeit gelang sie in eine Spirale der Gewalt und wurde für eine bewaffnete Miliz rekrutiert.
Father Snell kennt viele Mädchen wie Marise. Die mittlerweile 21-jährige junge Frau ist eine von vielen Jugendlichen, die er durch langjährige Versöhnungsarbeit und Friedensgespräche überzeugen konnte, die Waffen abzulegen und sich für eine Ausbildung zu entscheiden. Der Priester begleitet die ehemaligen Kindersoldaten in dem Prozess der Wiedereingliederung: Er hilft ihnen, die Traumata zu bewältigen und schafft für sie Wege ins Berufsleben.

Außerdem unterstützen wir mit der Jugendaktion 2020 auch ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich:

Österreich: Nachhaltigkeit – Jugend gestaltet mit

Das Thema Nachhaltigkeit betrifft wie kein anderes unsere Lebensgrundlagen und insbesondere die Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Verantwortung über unseren gemeinsamen Lebensraum liegt im Fokus der Jugendarbeit der Katholischen Jugend Österreich. Das eigene Leben fair gestalten? Das ist mit einer Handvoll von bewussten Entscheidungen möglich. Durch Umstellung der Einkaufsgewohnheiten, einen nachhaltigen Umgang mit Papier und strenger Mülltrennung sind schon wichtige Schritte für eine nachhaltige Zukunft gesetzt.
Im Rahmen der Veranstaltung 72h ohne Kompromiss, durch zahlreiche Bildungs- und Informationsmaterialien sowie mit Hilfe von Veranstaltungen, Workshops und Preisausschreibungen machen sich Jugendliche für mehr Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung stark. Ein besonderer Schwerpunkt liegt heuer auf den Sustainable Development Goals (SDG) Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster (SDG 12) und Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13).



  • Service
  • Plaintext - Pressetext (10611 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (9)

Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Maskotte Toni und Dompfarrer Toni Faber
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Maskotte Toni und Dompfarrer Toni Faber
5 031 x 3 354 © Simon Kupferschmied
Dateigröße: 8,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Maskotte Toni und Dompfarrer Toni Faber
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Maskotte Toni und Dompfarrer Toni Faber

© Simon Kupferschmied
Pressekonferenz zur Jugendaktion 2020 vor dem Stephansdom
Pressekonferenz zur Jugendaktion 2020 vor dem Stephansdom
2 586 x 1 724 © Simon Kupferschmied
Dateigröße: 769,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
Pressekonferenz zur Jugendaktion 2020 vor dem Stephansdom
Pressekonferenz zur Jugendaktion 2020 vor dem Stephansdom

© Simon Kupferschmied
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner und Dompfarrer Toni Faber im Gespräch über die Jugendaktion
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner und Dompfarrer Toni Faber im Gespräch über die Jugendaktion
5 169 x 3 446 © Simon Kupferschmied
Dateigröße: 9,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner und Dompfarrer Toni Faber im Gespräch über die Jugendaktion
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner und Dompfarrer Toni Faber im Gespräch über die Jugendaktion

© Simon Kupferschmied
Dompfarrer Anton Faber und Jugendaktions-Maskotte Toni vor dem Stephansdom
Dompfarrer Anton Faber und Jugendaktions-Maskotte Toni vor dem Stephansdom
5 002 x 3 335 © Simon Kupferschmied
Dateigröße: 7,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Dompfarrer Anton Faber und Jugendaktions-Maskotte Toni vor dem Stephansdom
Dompfarrer Anton Faber und Jugendaktions-Maskotte "Toni" vor dem Stephansdom

© Simon Kupferschmied
Pater Karl Wallner, Kampagnenmanagerin Diana Meier, Maskotte Toni, Dompfarrer Toni Faber
Pater Karl Wallner, Kampagnenmanagerin Diana Meier, Maskotte Toni, Dompfarrer Toni Faber
5 145 x 3 430 © Simon Kupferschmied
Dateigröße: 7,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Pater Karl Wallner, Kampagnenmanagerin Diana Meier, Maskotte Toni, Dompfarrer Toni Faber
Pater Karl Wallner, Kampagnenmanagerin Diana Meier, Maskotte Toni, Dompfarrer Toni Faber

© Simon Kupferschmied
Verkostung der Schokopralinen auf dem Stephansplatz
Verkostung der Schokopralinen auf dem Stephansplatz
2 760 x 1 840 © Simon Kupferschmied
Dateigröße: 758,7 KB | .jpg
| | Alle Größen
Verkostung der Schokopralinen auf dem Stephansplatz
Verkostung der Schokopralinen auf dem Stephansplatz

© Simon Kupferschmied
Burkina Faso: Kinderarbeit in den Minen stoppen!
Burkina Faso: Kinderarbeit in den Minen stoppen!
3 507 x 5 260 © Simon Kupferschmied
Dateigröße: 8,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Burkina Faso: Kinderarbeit in den Minen stoppen!
Burkina Faso: Kinderarbeit in den Minen stoppen!

© Simon Kupferschmied
Indien: Geboren auf der untersten Stufe
Indien: Geboren auf der untersten Stufe
1 953 x 1 274 © Ernst Zerche
Dateigröße: 324,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
Indien: Geboren auf der untersten Stufe
Indien: Geboren auf der untersten Stufe

© Ernst Zerche
Uganda: Toiletten und Hygiene für Schulmädchen
Uganda: Toiletten und Hygiene für Schulmädchen
2 953 x 1 969 © Jörg Boethling
Dateigröße: 9,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Uganda: Toiletten und Hygiene für Schulmädchen
Uganda: Toiletten und Hygiene für Schulmädchen

© Jörg Boethling
weitere ...

Dokumente (1)

  • Statement von Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner zur Jugendaktion 2020
    .pdf | 56,6 KB ©

Zum Thema

  • 09.08.2024
    Erste Young Mission Conference begeistert Papst Franziskus
  • 26.09.2023
    Missio Jugendaktion 2023 erfolgreich gestartet
  • 14.09.2020
    Jugendaktion 2020: Mit unserem Toni am Stephansplatz!
  • 10.09.2019
    Missionarisch wirken leicht gemacht
  • 04.09.2019
    Pressegespräch zur Jugendaktion 2019
  • 02.10.2017
    Jugendaktion im Monat der Weltmission
  • 03.05.2017
    Gott kann alles

Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Maskotte Toni und Dompfarrer Toni Faber

Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, Maskotte Toni und Dompfarrer Toni Faber (. jpg )

© Simon Kupferschmied
Maße Größe
5031 x 3354 8,1 MB
1200 x 800 252,8 KB
600 x 400 90,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Pressekonferenz zur Jugendaktion 2020 vor dem Stephansdom
Pressekonferenz zur Jugendaktion 2020 vor dem Stephansdom
769,4 KB .jpg © Simon Kupferschmied
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner und Dompfarrer Toni Faber im Gespräch über die Jugendaktion
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner und Dompfarrer Toni Faber im Gespräch über die Jugendaktion
9,3 MB .jpg © Simon Kupferschmied
Dompfarrer Anton Faber und Jugendaktions-Maskotte Toni vor dem Stephansdom
Dompfarrer Anton Faber und Jugendaktions-Maskotte "Toni" vor dem Stephansdom
7,3 MB .jpg © Simon Kupferschmied
Pater Karl Wallner, Kampagnenmanagerin Diana Meier, Maskotte Toni, Dompfarrer Toni Faber
Pater Karl Wallner, Kampagnenmanagerin Diana Meier, Maskotte Toni, Dompfarrer Toni Faber
7,9 MB .jpg © Simon Kupferschmied
Verkostung der Schokopralinen auf dem Stephansplatz
Verkostung der Schokopralinen auf dem Stephansplatz
758,7 KB .jpg © Simon Kupferschmied
Burkina Faso: Kinderarbeit in den Minen stoppen!
Burkina Faso: Kinderarbeit in den Minen stoppen!
8,1 MB .jpg © Simon Kupferschmied
Indien: Geboren auf der untersten Stufe
Indien: Geboren auf der untersten Stufe
324,8 KB .jpg © Ernst Zerche
Uganda: Toiletten und Hygiene für Schulmädchen
Uganda: Toiletten und Hygiene für Schulmädchen
9,9 MB .jpg © Jörg Boethling
Statement von Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner zur Jugendaktion 2020

Statement von Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner zur Jugendaktion 2020

©
.pdf 56,6 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich
Seilerstätte 12/1
A-1010 Wien
Tel. (+43) 1 / 513 77 22
missio(at)missio.at



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum