Gründonnerstag: Missio unterstützt weltweit Priesterausbildungen Am Gründonnerstag gedenkt die katholische Kirche des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern. Beim letzten Abendmahl setzte Jesus Christus selbst das Priestertum ein. Bis heute tragen Priester weltweit die Verantwortung für die Verbreitung des Glaubens. Gerade in entlegenen, armen Regionen der Welt engagieren sich Priester auch als Sozialhelfer im Gesundheits- und Pflegedienst, im Bildungswesen oder kümmern sich um Waisen und Witwen. Vor allem aber verbreiten Priester die Freude am Glauben, sind den Gläubigen eine wichtige seelsorgliche Stütze und spenden ihnen die Sakramente. „Jeder Priester ist ein Beweis dafür, dass Gott eine Wirklichkeit ist, weil durch seinen Dienst Jesus selbst durch die Sakramente erfahrbar wird“, sagt Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner. Mit Missio Österreich angehende Priester unterstützen Weltweit bereiten sich derzeit 112.000 Seminaristen auf ihre Priesterweihe vor. Missio Österreich unterstützt bereits seit den 1980er-Jahren mithilfe von Priesterpatenschaften angehende Priester in den ärmsten Diözesen der Welt. Mittlerweile unterstützen sogar Patinnen und Paten aus dem Ausland die angehenden Priester über Missio Österreich. In den vergangenen 45 Jahren konnten dank tausender Missio-Priesterpatinnen und -paten exakt 25.839 Priester ausgebildet werden. Aus den von Missio Österreich geförderten Priesterstudenten sind mittlerweile 212 Erzbischöfe und Bischöfe sowie fünf Kardinäle hervorgegangen. „Gerade die ärmsten Diözesen können sich die Kosten für das Studium, die Verpflegung oder die Unterkunft der Priesterstudenten nicht leisten. Daher bin ich unseren Missio-Priesterpatinnen und -paten für die großzügige Unterstützung von Herzen dankbar. Die Welt braucht gute Priester, die sich um die Nöte der Menschen kümmern“, sagt Pater Karl Wallner. Laientum als wichtige Stütze Für einen guten pastoralen Dienst braucht es dringend auch Laiinnen und Laien. Allein in Afrika sind im Laufe des vergangenen Jahres 20.000 neue Katechistinnen und Katechisten in ihren Verkündigungsdienst eingeführt worden, wie die „agenzia fides“ anlässlich des Weltmissions-Sonntags im vergangen Jahr berichtete. „Bei meinen Projektbesuchen in Afrika bin ich jedes Mal begeistert von den glaubensstarken Katechistinnen und Katechisten. Die Priester allein könnten die Verkündigung nicht schaffen, weil die Pfarrgebiete oft so riesig sind“, sagt Pater Karl Wallner. Schenken Sie der Welt Priester Unterstützen Sie einen Priesterstudenten aus Afrika, Asien, Lateinamerika oder Ozeanien mit monatlich 60 Euro über einen Zeitraum von vier Jahren und einem täglichen Gebet. Informieren Sie sich unter: www.missio.at/priesterpatenschaften Mit Missio Österreich das Heilige Triduum feiern Die wichtigsten kirchlichen Feiertage des Jahres können Gläubige auch heuer wieder live über den YouTube-Kanal von Missio Österreich und K-TV mitfeiern. „Unsere fünfte Aufgabe lautet ‚Wir wirken selbst missionarisch‘. Unsere Liveübertragungen während der Kar- und Ostertage aus der Licht-der-Völker-Kapelle sollen vor allem den Kranken und Einsamen ermöglichen, das wichtigste Fest im Kirchenjahr mitzufeiern“, sagt Pater Karl Wallner. Abonnieren Sie unseren kostenlosen YouTube-Kanal und feiern Sie mit uns das Heilige Triduum: www.youtube.com/missioaustria   Gründonnerstag, 17. April 12:00 Uhr        KATECHESE über das Heilige Triduum 16:00 Uhr        HEILIGE MESSE vom letzten Abendmahl/Im Anschluss Ölbergstunde mit Anbetung KARFREITAG, 18. April 12:00 Uhr        KINDERKREUZWEG 16:00 Uhr        KARFREITRAGSLITURGIE KARSAMSTAG, 19. April 12:00 Uhr        GRABWACHE mit eucharistischer Anbetung 17:30 Uhr        FEIER DER HEILIGEN OSTERNACHT OSTERSONNTAG, 20. April 12:00 Uhr        OSTER-MITTAGSMESSE OSTERMONTAG, 21. April 17:00 Uhr        EMMAUS-KINDERMESSE Über Missio Die Päpstlichen Missionswerke (Missio) wirken seit 1922 in 150 Ländern der Welt. Als eine der größten Spendenorganisationen in Österreich engagiert sich Missio Österreich mit Papst Franziskus an der Spitze für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern. Wir setzen das Credo des Papstes konkret um. Missio geht gemeinsam mit den kirchlichen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt: zu den Ärmsten, zu den Hungernden, zu den Notleidenden, zu den Kindern, zu den Fernen.